Feuerwehrfrauen

E-Mail: Kreisfrauenbeauftragte

Simone Walter

Kreisfrauenbeauftragte der Feuerwehren des Landkreises Neuburg – Schrobenhausen

 

Bitte hier auswählen, was Dich interessiert

Körperliche Belastungen einer Frau

    
bei der Feuerwehrim Haushalt
    
    
Motorsäge10 kg1-jähriges Kind10 kg
    
    
B-Druckschlauch13 kgStaubsauger13 kg
    
    
Pressluftflasche mit Atemanschluss18 kgKasten Mineralwasser17 kg
    
    
Kübelspritze20 kg3-jähriges Kind18 kg
    
    
Feuerlöscher20 kgKasten 1,5 l Getränkeflaschen21 kg
    
    
Tauchpumpe TP 4 / 125 kgWäschekorb mit nasser Wäsche25 kg
    
    
Stromerzeuger (116 kg / 4 Personen)29 kgnormaler Wocheneinkauf40 kg

Frauen zur Feuerwehr!

 

Wenn Du Dir vorstellen kannst, dass das Ehrenamt Feuerwehr genau das ist, was Du schon lange mal ausprobieren wolltest, dann

  • Informiere Dich am Gerätehaus Deiner örtlichen Feuerwehr über Deine Ansprechpartner und deren Erreichbarkeit. Vielleicht hängt dort auch ein Übungsplan aus, dann schau doch am besten gleich mal bei einer Übung vorbei.

ODER

  • Erfahre im Web etwas über die Ansprechpartner oder Übungszeiten Deiner Freiwilligen Feuerwehr vor Ort.

ODER

  • Melde Dich bei mir, dann versuche ich, den Kontakt herzustellen.

Feuerwehr-Dienstanzug für Frauen


Zum Feuerwehr-Dienstanzug - Schnitt 2000 - für weibliche Feuerwehrdienstleistende gehören:

DIENSTJACKE:dunkelblau RAL 5004, mit Kragenspiegel
WESTE:ärmellos, dunkelblau RAL 5004
HOSE:schwarz ohne Aufschlag, mit Bügelfalte und 2 Eingrifftaschen
Wollmischgewebe (keine Jeans)
ROCK:schwarz, knielang, schmal
ohne Taschen und Gürtelschlaufen, mit verdecktem Gehschlitz hinten
BLUSE:hellblau, Farbe 601
KRAWATTE:schwarz
STRÜMPFE:schwarz
SCHUHE:flache bis mittelflache Schuhe, schwarz, glatt, geschlossen, ohne auffällige Muster und Verzierungen, flach bis mittelflach, max. 5cm (keine Turnschuhe)
UMHÄNGETASCHE:  schwarz, Größe max. 20 x 20 cm
KOPFBEDECKUNG: Hut, Schiffchen, Schirmmütze oder Barett
Auf ein eiheitliches Auftreten in Feuerwehr ist zu achten.

 

  • In den Sommermonaten kann einheitlich auf die Jacke verzichtet werden. Dann ist die langärmelige Hemdbluse mit Krawatte oder die kurzärmelige Hemdbluse ohne Krawatte zu tragen. An die Weste werden keinerlei Abzeichen angebracht.
  • „Entsprechend des § 19 Abs. 2 der AVBayFwG zur Kennzeichnung der Dienstkleidungsträger der Freiwilligen Feuerwehren und Pflichtfeuerwehren (Anlage 3) sind die dort aufgeführten Kennzeichnungen auch am Feuerwehr-Dienstanzug für Frauen zulässig.“
  • Als Alternative können die Frauen und Mädchen auch denselben Dienstanzug wie ihre männlichen Kollegen tragen.
  • In jedem Fall ist darauf zu achten, dass sich innerhalb einer Feuerwehr ein einheitliches Erscheinungsbild ergibt, auch was Rock bzw. Hose betrifft. Entweder alle mit Rock oder alle mit Hose.

Schwanger – Stillen – Feuerwehr

Grundsätzlich gilt:

  • Keine Teilnahme an Einsätzen und praktischen Übungen!
  • Werdende Mütter haben dem Kommandanten die Schwangerschaft mitzuteilen, sobald Ihnen der Zustand bekannt ist. Nach Beenden des Stillens ist dieses ebenfalls mitzuteilen.

Weitere Informationen in den folgenden Downloads:

Nähere erläuternde Informationen finden sie auf der Homepage der Kommunalen Unfallversicherung Bayern (KUVB):

 

Erklärung „Rückwertige Dienste im Fernmeldebereich“: Nach Rücksprache mit der KUVB ist dies allerhöchstens der Funkraum (und auch nur bei Übungen, auf gar keinen Fall bei Einsätzen). Auf Nachfrage, ob dies auch für eine Übung der Unterstützungsgruppe der örtlichen Einsatzleitung (UG-ÖEL) zutreffend ist, wurde ein klares „nein“ ausgesprochen. Eine Übung der UG-ÖEL, egal, in welchem Umfang, zählt nicht zu den Tätigkeiten ohne Gefährdungen.