Jugend

Die Veranstaltungen im Jahr 2022 konnten aus Sicht der Jugend erstmals wieder nahezu ohne Einschränkungen durchgeführt werden.

Erstmals konnte aber die Mitgliederzahl seit Bestehen auf 574 Jugendliche gesteigert werden, was auf 164 Neuzugänge zurückzuführen ist. Zusätzlich gibt es noch 38 Jugendliche in Feuerwehren, in denen noch keine Jugendgruppe vorhanden ist. Das bedeutet auch dieses Jahr wieder einen Anstieg bei den Jugendlichen und sogar über 600 Jugendliche, die in Feuerwehren aktiv sind.

 

 

Es konnte auch wieder eine Steigerung bei den Leistungsprüfungen, Tests und Veranstaltungen erreicht werden.

Bayerische Jugendleistungsprüfung:

Bei den Prüfungen zum Bayerischen Jugendleistungsabzeichen konnte mit 57 Teilnehmern wieder eine große Anzahl an den Prüfungen teilnehmen. Jugendliche aus Straß-Moos, Wagenhofen-Ballersdorf, Bertoldsheim, Riedensheim, Stepperg, Unterstall-Bergheim, Langenmosen und Rennertshofen stellten sich dem jeweiligen Schiedsrichterteam und konnten mit großem Stolz die Abzeichen in Empfang nehmen

 

     

Jugendflamme:

Die Jugendflamme wird auch bei uns wieder immer stärker angenommen. 64x Stufe 1 und 20x wurde die Stufe 2 durchgeführt. Die Jugendlichen aus Waidhofen, Wangen, Peutenhausen und Gachenbach stellten sich ihren Jugendwarten der Stufe 1, bei Stufe 2 in Wagenhofen-Ballersdorf und dann auch in Waidhofen schaute die Kreisjugendleitung zur Abnahme vorbei und überzeugte sich vom Ausbildungs- und Kenntnisstand der Jugendliche

 

     
   

 

Deutsche Jugendleistungsspange:

Die Deutsche Jugendleistungsspange, als Highlight der Jugendfeuerwehr eines jeden Jugendlichen, konnte wieder als Regions-Jugendfeuerwehrtag, dieses Mal in Eichstätt stattfinden. Unser Landkreis wurde durch den Markt Burgheim mit den Gruppen Burgheim, Straß-Moos und einer gemischten Gruppe aus beiden Wehren vertreten. Die Leistungen auf dem Gelände der dortigen Bereitschaftspolizei konnten sich sehen lassen. Weitere Jugendliche aus den Landkreisen Pfaffenhofen a.d. Ilm und Eichstätt zeigten ihre Leistungen, bei der sich auch unser Landrat Peter von der Grün und Kreisbrandrat Stefan Kreitmeier ein Bild machen konnten.


Gruppenbild nach bestandener Prüfung (Foto: Kreisbrandinspektion)

Wissenstest:

Die Abnahmen zum Wissenstest konnten Mitte November nach vier zentralen Terminen im Landkreis wieder erfolgreich mit einer Rekordteilnehmerzahl abgeschlossen werden.

341 Jugendliche aus 26 verschiedenen Jugendgruppen stellten sich dem Test, der an den Standorten Neuburg, Straß, Ehekirchen und Schrobenhausen stattgefunden hat. Thema war heuer „Brennen und Löschen“. Je nach abzulegender Stufe musste eine bestimmte Anzahl an Testfragen theoretisch beantwortet werden, ehe es für diejenigen ab Stufe 3 zur Praxisaufgabe ging. Dort waren Kenntnisse zu den Brandklassen notwendig, sowie die Erklärung verschiedener tragbarer Löschgeräte erforderlich. Die Teilnehmer für Stufe 1 und 2 konnten sich derweil in den jeweiligen Feuerwehrgerätehäusern einige Fahrzeuge ansehen oder sich auch an eigens aufgebauten Stationen versuchen.

Allen Jugendlichen konnte nach einer gemeinsamen Verpflegung ein Abzeichen in der jeweiligen Stufe überreicht werden.

 

   

Der Dank geht an die vielen Jugendliche mit ihren Jugendwarten vor Ort.

 

Kreiszeltlager:

Langenmosen war von 15. bis 17. Juli 2022 fest in der Hand der Jugendfeuerwehr.

172 Jugendliche und 51 Jugendwarte / Betreuer konnten mit den teilnehmenden 21 Jugendgruppen erstmals an 3 Tagen ein Zeltlager der Superlative erleben. Die Mannschaften aus Aresing, Bergen, Bertoldsheim, Ehekirchen, Gachenbach, Haselbach, Heinrichsheim, Langenmosen, Mühlried, Peutenhausen, Rohrenfels, Stepperg, Straß-Moos I u. II, Unterhausen, Untermaxfeld, Unterstall-Bergheim I u. II und Waidhofen I, II u. III zeigten an den Tagen, was innerhalb einer Gruppe geleistet werden kann. Erstmals begann das Zeltlager an einem Freitag, der mit der offiziellen Eröffnung mit Grußworten begann. Beim gemeinsamen Essen wurde bereits diskutiert, was denn heuer an Aufgaben an den Stationen wartet. Die Gemeinde als herausragender Gastgeber bot auf dem Parcour an 9 Stationen viel, hier ist das Eindecken eines Dachstuhls, der Hindernislauf, Schlauchkegeln, Kuppeln einer Armatur, sowie das Suchen einer „3-Wort Adresse“. Der Tag endete für einige nach Mitternacht, ehe es am Samstag dann beim Spiel ohne Grenzen auf dem Gelände des örtlichen Sportvereins sowie auf dem nahen gelegenen Hof des Bauhofs/ der Feuerwehr auch hoch herging. Viele Drohnenflüge zeigten, dass der Sportplatz mit dem Catering-Zelt und auch die Hüpfburg gut angenommen wurde. Ein Menschenkicker, viele Stationen, an denen das Löschmittel Wasser auch zur Abkühlung verwendet wurde, rundeten den Nachmittag ab. Abends stand dann ein gemeinsamer Gottesdienst auf dem Programm, ein beindruckendes Bild, das den langen Kirchenzug auf dem Weg zur Pfarrkirche zeigte. Mit Blasmusik ging es dann zurück zum Zelt, in dem bereits viele Leckereien auf die ausgehungerte Mannschaft wartete. Bei Lagerfeuer und Musik endet dieser Tag, bei dem sich viele Jugendliche und Jugendwarte austauschten, da an drei Tagen einfach die Zeit dazu da war. Der Sonntag endet dann mit dem gemeinsamen Abbau und der Siegerehrung, bei dem die Jugendgruppe aus Waidhofen III als Sieger hervorging. Danke an Christian Haas, der die Federführung an dem Wochenende kurzfristig übernommen hatte. Der Dank ging auch an die örtliche Feuerwehr Langenmosen mit der Kreisbrandinspektion und dem Landkreis Neuburg-Schrobenhausen für die tolle Unterstützung.

 

 

 

Kirchzug (Foto: M.Schalk)   Luftbild (Foto: Kreisbrandinspektion)
     
 
Wettkämpfe (Foto: M.Schalk)   Wettkämpfe (Foto: M.Schalk)
     
   
Wettkämpfe (Foto: M.Schalk)    
 

Ausleihen von Gerätschaften der Jugendfeuerwehr:

Die vorhandenen Geräte und Anschaffungen, die seitens der Jugendfeuerwehr des Landkreises bzw. des Kreisfeuerwehrverbandes vorgehalten werden, wurden im Jahr 2022 gut angenommen.

Die Liste aller verfügbaren Materialien wurde im neu geschaffenen TEAMS-Kanal den Jugendwarten zur Verfügung gestellt.

 

Jugendwart-Versammlung

Die Jugendwart-Versammlung konnte am 27.09.2022 erstmals seit Langem wieder in Präsenz in Untermaxfeld stattfinden.

 

Ausblick

Nun bleibt zu hoffen, dass das Jahr 2023 wieder ein erfolgreiches Jahr werden kann, die geplanten Aktionen stattfinden können und wir alle gesund und miteinander am gemeinsamen Ziel tätig sein können.

 

Stand: 31.12.2022

Verantwortlicher: KBM Jürgen Schreier, E-Mail: KBM-Jugend@Feuerwehr-NDSOB.de

 
   

Kreisbrandrat KBR

   
   

Kreisjugendwart

   

Kreisbrandinspektor Nord

 

Kreisbrandinspektor Mitte

 

Kreisbrandinspektor Süd

         

KBM

Bereich 1

 

KBM

Bereich 2

 

KBM

Bereich 3

 

KBM

Bereich 4

 

KBM

Bereich 5

 

KBM

Bereich 6

 

KBM

Bereich 7

                         

Ammerfeld

Bertoldsheim

Ellenbrunn

Emskeim

Erlbach

Hatzenhofen

Hütting

Mauern

Rennertshofen

Riedensheim

Rohrbach

Stepperg

Trugenhofen

 

 

Neuburg/Donau

Attenfeld

Bergen

Bergheim

Bittenbrunn

Bruck

Feldkirchen

Gietlhausen

Heinrichsheim

Joshofen

Marienheim

Ried-Hesselohe

Unterstall

Zell

 

Burgheim

Dezenacker

Illdorf

Kunding

Leidling

Oberhausen

Ortlfing

Rohrenfels

Sinning

Straß-Moos

Unterhausen

Wagenhofen-Ballersdorf

Wengen

 

Ambach

Bonsal

Buch/Holzkirchen

Dinkelshausen

Ehekirchen

Haselbach

Hollenbach

Schönesberg

Seiboldsdorf

Walda-Schainbach

Weidorf

 

Grasheim

Karlshuld

Klingsmoos

Lichtenau

Ludwigsmoos

Obermaxfeld

Untermaxfeld

Weichering

 

Adelshausen

Berg im Gau

Brunnen

Edelshausen

Hohenried

Hörzhausen

Karlskron

Langenmosen

Mühlried

Pobenhausen

Sandizell

Schrobenhausen

 

Aresing

Gachenbach

Oberlauterbach

Peutenhausen

Rettenbach-Autenzell

Waidhofen

Wangen

Weilach

Weilenbach

 

Fettdruck = Jugendfeuerwehr vorhanden

Rückblick:

Am 20. und 21. Juli 2019 fand in Rennertshofen der mittlerweile 12. Kreisjugendfeuerwehrtag statt. Mit einer Rekord-Teilnehmerzahl von 145 Jugendlichen konnten erstmals 20 Jugendgruppen ihr Können bei Spiel und Spaß unter Beweis stellen und trugen somit bei, dass dieses Wochenende wieder einmal als „das Highlight“ im 2-jährigen Rhythmus betrachtet werden kann. Hier gilt unser Dank der Feuerwehr Rennertshofen für die herausragende Unterstützung.